GROSSBAUTEN AUF DEM DOMPLATZ

Günstig gelegen, am Kreuzungspunkt einer alten Handelsstraße und der Elbe, erhebt sich weit sichtbar der Magdeburger Domhügel. Als Lieblingsort Ottos des Großen lässt sich hier ab der Mitte des 10. Jahrhunderts eine rege Bautätigkeit nachweisen, die östlich des Rhein einzigartig ist. Zur Ausstattung ließ Otto der Große kostbaren antik-römischen Bauschmuck über die Alpen nach Magdeburg bringen.
KAISER:IN OTTO DER GROSSE UND KÖNIGIN EDITHA

Die Kaiserkrönung Ottos des Großen schrieb deutsche und europäische Geschichte. Seine Herrschaftszeit gilt als kulturelle Blütezeit Europas. Ottos Eheschließung mit der englischen Prinzessin Editha von Wessex war eine Entscheidung des Herzen und der Strategie. Erleben Sie seltene und bemerkenswerte Einblicke in die Gefühlswelt eines mittelalterlichen Herrschers.
DAS ERZBISTUM MAGDEBURG

Als Sitz des von Kaiser Otto gegründeten Erzbistums stieg Magdeburg zu einer mittelalterlichen Metropole auf. Die Magdeburger Erzbischöfe erlangten große politische Bedeutung. Die prächtigen Grabausstattungen der Erzbischöfe spiegeln die außergewöhnliche Stellung der kirchlichen Herrscher wider. Diese werden erstmals im Dommuseum Ottonianum Magdeburg präsentiert.
Besucherinformation
Öffnungszeiten
- Dienstag bis Sonntag, 10-17 Uhr
- wenn ein Feiertag auf Montag fällt ist das Museum von 10-17 Uhr geöffnet
- 24.12. und 31.12. geschlossen
Bitte füllen Sie vor Ihrem Besuch den Erfassungsbogen zur Eindämmung der Pandemie aus und geben Sie diesen an der Kasse ab.
Eintrittspreise
Erwachsene: 7,50 €
Ermäßigung: 5,00 €
Jugendliche von 14 bis 17 Jahre, Studenten und Auszubildende bis 27 Jahre, Inhaber des Magdeburg-Passes, Schwerbehinderte mit einem GdB ab 50%
Gruppen: 5,00 € pro Person
(ohne Führung, 10–25 Personen)
(mit Führung: Führungsgebühr 70 €)
Jahreskarte: 25,00 €
Kostenfrei: Kinder unter 14 Jahre, Schwerbehinderte mit einem GdB von 100%, Begleitpersonen von schwerbehinderten Personen, sofern dies im Schwerbehindertenausweis (B) vermerkt ist, Mitglieder des Deutschen Museumsbundes, Mitglieder ICOM
Rabattsystem
Beim Kauf einer Eintrittskarte für das Dommuseum Ottonianum Magdeburg können das Kulturhistorische Museum, das Museum für Naturkunde Magdeburg und das Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen innerhalb von dreißig Tagen zum ermäßigten Eintritt besichtigt werden.
Ebenso ist mit einer Eintrittskarte aus den genannten Museen der Besuch des Dommuseum Ottonianum Magdeburg zum ermäßigten Preis innerhalb von dreißig Tagen möglich.
GEMEINSAM DAS DOMMUSEUM ENTDECKEN
Von der Highlightführung bis zum tiefen Einblick in die Geschichte Magdeburgs und Ottos des Großen – erleben Sie das Dommuseum Ottonianum Magdeburg ganz individuell mit einem unserer geschulten Führern. Gerne gehen wir auch auf Ihre individuellen Vorstellungen ein. Führungen können unter GRUPPEN@VISITMAGDEBURG.DE gebucht werden. Reiseveranstalter wenden sich bitte an VERTRIEB@MAGDEBURG-TOURIST.DE.
Anreise
Dommuseum Ottonianum Magdeburg
Domplatz 15
39104 Magdeburg
Das Museum liegt im Stadtzentrum direkt am Dom, zirka 10 Minuten vom Hauptbahnhof entfernt. Straßenbahnen halten direkt vor dem Museum.
Kontakt
Dommuseum Ottonianum Magdeburg
Domplatz 15
39104 Magdeburg
Telefon: +49 391 9901 7421
info@dommuseum-ottonianum.de
Touristinfo
Noch mehr Informationen unter: www.visitmagdeburg.de
D.O.M. Laden
Kleine Andenken, Geschenke, Postkarten und Bücher – Erinnerungen zum Mitnehmen.
Café Editha
Lassen Sie Ihren Museumsbesuch bei einer Tasse Kaffee ausklingen und genießen Sie den einzigartigen Blick auf den Magdeburger Dom.